Sa 8. – So 30. November 2025, Do - Sa 14 - 17 Uhr, So 11 - 17 Uhr Ausstellung
Sa 8. November 2025, 15 Uhr Eröffnung
Eröffnungsreden von Frank Haus, Bürgermeister von Dieburg und Ute Ritschel, Kuratorin Verein für Internationale Waldkunst e.V.
Anschließend: Rundgang durch die beiden Ausstellungen, Gespräche mit Künstler*innen und Film von Hans Peter Wollmann
So 9. November 2025, 14 Uhr Führung
So 9. November 2025, 15 Uhr Essbare Hölzer
- eine performative Verkostung von Ute Ritschel
Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, 64807 Dieburg
Eintritt: 3 EURO. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei.
Bei der Ausstellung im Museum Schloss Fechenbach verbindet der Verein für Internationale Waldkunst e.V. die beiden diesjährigen Kunstprojekte, die im Vorfeld des 13. Internationalen Waldkunstpfades Demokratischer Wald
entstanden sind, der im Rahmen der World Design Capital Frankfurt RheinMain stattfindet.
Essbare Hölzer
– Eat Art Aktion von Ute Ritschel
Essbare Hölzer
ist eine performative Verkostung, die Wissen über Hölzer und ihre Verwendung in der menschlichen Nahrung, aber auch in der Medizin und als Geschmackstoffe vermittelt.
Durch die langjährige Erfahrung mit Eat Art Projekten wie Zimt, Sesam, Pudding, Spargel, Lakritz, Paprika, Zwiebeln, Waffeln uvm. hatte Ute Ritschel die Idee – da Zimt aus Rinde besteht und Lakritz als Inhaltsstoff Süßholz hat – nach anderen essbaren Hölzern zu suchen. Die vielfältige Nutzung von Holz in der Nahrung und in der Medizin ist erstaunlich und doch nicht verwunderlich, da seit Jahrtausenden das Leben durch den Wald geprägt wurde, der das Überleben der Menschen gesichert hat.
Neben Wissen gibt es vieles zu probieren und bekannte und neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen von Sandelholz, Xylit und vielem mehr!
Democratic Forest Reader
Die Ausstellung zum Democratic Forest Reader
präsentiert 50 Projektideen aus 20 Ländern in Formaten wie künstlerischer Feldforschung, Performances, Interaktionen, Installationen, Workshops und Citizen Art/Citizen Science Projekte. Sie sind Diskussionsgrundlage für den 2026 geplanten Waldkunstpfades Demokratischer Wald – Democratic Forest
.
Unser Ziel ist es, dem Wald und der Natur eine Stimme zu geben, dafür Gestaltungsideen im Bereich sozialer, urbaner und kultureller Entwicklungen zu suchen und damit die nachhaltige Gestaltung unserer Region zu stärken.
Das Thema Democratic Forest
lotet die vielschichtigen Aspekte unserer Beziehung zum Wald, zur Natur und Landschaft und deren Rechte künstlerisch aus.
Diese Ausstellung wurde im Juni 2025 im Internationalen Waldkunstzentrum und in der Schader-Stiftung, Darmstadt gezeigt.
Democratic Forest – Democratic Landscape
Die zweite Ausstellung präsentiert die Kunstprojekte von 23 internationalen Künstler*innen aus 9 Ländern, die im September 2025 am 4. Global Nomadic Art Project (GNAP) Democratic Forest – Democratic Landscape
beteiligt waren. Während des zweiwöchigen Symposiums haben die Künstler*innen in 14 Nature-Art-Workshops zusammen gearbeitet und eine Dokumentation der vor Ort entstandenen flüchtigen Kunstwerke in Form von Postern gestalten.
Die Workshops fanden in Darmstadt, auf dem Waldkunstpfad und innerhalb des UNESCO Global Geoparks Bergstraße-Odenwald statt, der viele historische, landschaftliche und erdgeschichtliche Themen bietet. Die Künstler*innen haben sich bei ihrer künstlerischen Feldforschung mit naturnaher Kunst befasst und zeigen ihren individuellen künstlerischen und kulturellen Zugang zur Natur.
Die Gruppe setzte sich aus 9 internationalen und 14 deutschen Künstler*innen zusammen. Sie kommen aus Australien, Bulgarien, Frankreich, Niederlande, Mongolei, Südkorea, Taiwan, USA und Deutschland.
