Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 11 Uhr
Modaupromenade zwischen Modaustraße/An der Eschollmühle und Uhlandstraße in Darmstadt-Eberstadt,
Treffpunkt: Brücke An der Eschollmühle
Darmstadt, 1. Oktober 2025. Ein neues, ehrgeiziges Waldkunstprojekt geht in wenigen Tagen an den Start: Perspektivisch möchte der Verein für Internationale Waldkunst e. V. den gesamten 42 Kilometer langen Lauf der Modau bis zur Mündung in den Altrhein mit Landart bespielen. Die ersten Kunstwerke können Spaziergänger, Hundebesitzer und Fahrradfahrer auf der westlichen Modaupromenade im Darmstädter Stadtteil Eberstadt betrachten.
Am Ort des Geschehens erfahren Sie alles über das innovative Projekt, das Kunst, Natur und Wasser
verbindet – in Fortsetzung des 12. Internationalen Waldkunstpfades unter diesem Motto.
Danke für Anmeldungen möglichst bis Montag, 13. Oktober 2025, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch unter 0175 249 72 56 oder persönlich.
Medienkontakt
Verein für Internationale Waldkunst e. V. |
Y-PR GmbH Public Relations |
Projektbeschreibung Modaukunstpfad 2025
Der Modaukunstpfad ist ein neues Landart-Projekt des Vereins für Internationale Waldkunst e.V., das Kunst, Natur und Gesellschaft in den Dialog bringt. Ziel ist es, entlang der Modaupromenade im Darmstädter Stadtteil Eberstadt eine Kunstmeile zu schaffen, die den Fluss und seine Umgebung ins Zentrum künstlerischer und öffentlicher Auseinandersetzung stellt.
In der ersten Phase des Projekts im Herbst 2025, werden vier ortsspezifische Kunstwerke von internationalen und regionalen Künstler:innen installiert. Diese Werke beziehen sich thematisch auf die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur und greifen insbesondere Aspekte wie die Renaturierung der Modau, ihre ökologische Bedeutung und den Klimaanpassung auf. Der Modaukunstpfad macht auf die zentrale Rolle des Fließgewässers in der Stadtentwicklung aufmerksam, sowohl als Erholungsgebiet als auch als kulturellen Begegnungsort.
Die Eröffnungswoche wird durch ein vielseitiges Rahmenprogramm bereichert. Kinderworkshops, Führungen entlang der Kunstwerke, sowie moderierte Gespräche mit Modau-Experten laden die Öffentlichkeit dazu ein, sich aktiv mit den Kunstwerken und deren Kontext auseinander zusetzen.
Besonders charakteristisch für den Modaukunstpfad ist seine nachhaltige Ausrichtung: Die Kunstwerke sollen dauerhaft im öffentlichen Raum erhalten bleiben und den Pfad sukzessive erweitern. Im zweijährigen Rhythmus sollen neue Werke hinzukommen, wodurch eine kontinuierliche Entwicklung gewährleistet wird. Dieses Konzept erinnert an den erfolgreichen Waldkunstpfad im Bessunger Forst, der seit mehr als 20 Jahren das kulturelle Leben in Darmstadt bereichert und an das UNESCO Welterbe Grube Messel, wo seit 2020 ebenfalls eine Serie von Waldkunstwerken entstanden ist. Der Modaukunstpfad knüpft an diese Tradition an und übersetzt sie in einen urbanen Kontext.
Ziele des Projektes
Die Modau, die lange Zeit durch Kanalisierung und Verschmutzung stark beeinträchtigt war, hat in den vergangenen Jahrzehnten durch Renaturierungsmaßnahmen und die Schaffung der Modaupromenade wieder an ökologischer Qualität und Bedeutung als Erholungsgebiet gewonnen. Der Kunstpfad möchte auch diese Verbindung zwischen Fluss und Stadt, und die Beziehung von Mensch und Umwelt auf kreative Weise beleuchten. Dabei wird bewusst auf eine barrierefreie Gestaltung gesetzt: Der Zugang zu den Kunstwerken ist kostenfrei und offen für alle.
Langfristig soll der Modaukunstpfad nicht nur ein kultureller Anziehungspunkt für Eberstadt und die gesamte Region sein, sondern auch ein Beispiel für gelungene Stadtentwicklung, die Kunst und Natur auf innovative Weise vereint. Indem der Pfad lokale, regionale und internationale Perspektiven zusammenbringt, bietet er Inspiration und setzt Impulse für eine nachhaltige Auseinandersetzung mit der Umwelt und dem Klimawandel.
Eröffnung: Sonntag, 19. Oktober um 15 Uhr
Aktionstag: Sonntag, 26.Oktober von 14 bis 17 Uhr mit Kinderworkshop, Führung und Expertengesprächen